Datenschutzerklärung nach Art. 13 Abs. 1
DSGVO (Informationspflichten zur
Datenerhebung und -verarbeitung)
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen
„Wohnungsgenossenschaft Regis-Breitingen eG“. Folgend
können Sie unsere Datenschutzerklärung finden, die nach
aktueller EU-DSGVO geregelt ist.
Unser Wohnungsgenossenschaft Regis-Breitingen eG nimmt
den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir
behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und
entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften
sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir möchten, dass Sie
wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie
verwenden. Die jeweiligen Zitate beziehen sich auf die
DSGVO.
Verantwortlicher:
Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Regis-Breitingen eG
Straße des Fortschritts 17
04565 Regis-Breitingen
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne eine Angabe von
personenbezogenen Daten möglich. Es können sich für die
Nutzung einzelner Services unserer Seite jedoch
abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle
nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre
personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift,
E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den
Bestimmungen des europäischen und deutschen
Datenschutzrechts verarbeitet.
Zum Begriff der personenbezogenen Daten: Die Daten sind
dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer
bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie in
der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), im
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem
Telemediengesetz (TMG).
Hinweis: Die internetbasierte Datenübertragung kann
Sicherheitslücken aufweisen, womit ein lückenloser Schutz
vor Zugriffen durch Dritte unmöglich ist.
Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die
Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und
die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die:
Wohnungsgenossenschaft Regis-Breitingen eG
Straße des Fortschritts 17
04565 Regis-Breitingen
Deutschland
Zweckbestimmung der Datenerhebung, -speicherung,
-verarbeitung oder -nutzung:
Die Verarbeitung der Daten beruht auf Art. 6 Absatz 1lit. a bis
c und f: Einwilligung; Abschluss und Erfüllung eines
Vertrages; Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, ggf. auch
zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen
z.B. in Bezug auf die Prüfung der Zahlungsfähigkeit des
Mietinteressenten.
Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zu
den nachfolgend genannten Zwecken:
-
Im Rahmen der Vermietung (z. B. Selbstauskunft)
erheben und verarbeiten wir die Daten (Adressdaten,
-
Mietvertragsanbahnung und ggf. Begründung eines
-
Interessenabwägung zur Wahrung unseres berechtigten
Interesses,
-
Anbahnung einer Mitgliedschaft (Mitgliederverwaltung)
-
Nach Unterzeichnung eines Mietvertrags verarbeiten wir
die Daten (Daten zum Mietvertragsverhältnis,
Bankverbindung, Adressdaten, Kontaktdaten,
persönliche Daten) zur Durchführung:
-
Mieterverwaltung und Wohnungsverwaltung,
-
Heiz- und Betriebskostenabrechnung,
-
Bau- und Reparaturmaßnahmen
- Mitgliederverwaltung
Empfänger von personenbezogenen Daten:
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen
eines arbeitsteiligen Prozesses zur Vorbereitung und
Durchführung ihres Mietvertrags an beauftragte Dritte (z.B.
Kontaktdaten an Handwerker im Rahmen von Reparatur-
oder Wartungsaufträgen). Eine Übermittlung erfolgt soweit
dies für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung
genannten Zwecke erforderlich ist oder Sie in eine
Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt haben (z.B. Banken im
Rahmen des SEPA-Lastschriftmandats). Alle
Auftragsverarbeiter (z.B. Ableseunternehmen) wurden
sorgfältig ausgewählt. Eine Übermittlung Ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt darüber hinaus nur
insoweit eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe
besteht.
Regelfristen für die Löschung der Daten:
Für die Aufbewahrung gelten unterschiedliche Fristen. Daten
mit steuerrechtlicher Relevanz werden in der Regel 10 Jahre,
andere Daten nach handelsrechtlichen Vorschriften in der
Regel 6 Jahre aufbewahrt. Soweit eine gesetzliche
Aufbewahrungsvorschrift nicht besteht, werden
die Daten gelöscht bzw. vernichtet, wenn sie für die
Erreichung der Unternehmenszwecke nicht mehr erforderlich
sind.
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beim Aufrufen unserer Internetseite erfasst unser System
automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem
des aufrufenden Rechners. Rechtsgrundlage für die
vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
-
Browsertyp und Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem des Nutzers
-
IP-Adresse des Nutzers
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Webseiten von denen das System des Nutzers auf
unsere Internetseite gelangt (Referrer URL)
-
übertragene Datenmenge
-
HTTP-Statuscode
Um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des
Nutzers zu ermöglichen, ist die vorübergehende Speicherung
der IP-Adresse durch das System ist notwendig. Hierfür
muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung
gespeichert bleiben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie
für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist.
Verwendung von Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine
Textdateien, die durch den Aufruf mit einem Browser
abgerufen und auf Ihrem Rechner abgelegt und gespeichert
werden. So erhöht sich die Sicherheit und
Benutzerfreundlichkeit dieser Seite.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies
nicht zuzulassen.
Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle
Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen
zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen
vornehmen.
Nutzung von Google Fonts
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters
Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House,
4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5 Ireland ein.
Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssetting.google.com/authenticated
Einsatz von Webalizer
Eventuell verwendet der Domain-
Webseite Webalizer für die Analyse des Nutzerverhaltens.
Wir sind durch die Auswertung der gewonnen statistischen
Daten (z.B. die am häufigsten besuchten Webseiten-Inhalte,
die am häufigsten genutzten Browser, die Länder aus denen
die meisten Abfragen stammen) in der Lage, Informationen
über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer
Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere
Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die
erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von
Nutzerprofilen verwendet. In der von uns verwendeten
Variante arbeitet das Webalizer mit einer Anonymisierung
von IP-Adressen. Dabei werden die IP-Adressen vor einer
etwaigen Nutzung für die Analyse des Nutzungsverhaltens
um die letzten drei Stellen gekürzt, sodass ein
Personenbezug nicht mehr herstellbar ist und Sie als Nutzer
für uns anonym bleiben.
Die anonymisierten Datensätze werden auf unserem
Webserver gespeichert und ausschließlich zu statistischen
Zwecken hausintern ausgewertet. Eine Weitergabe dieser
Daten an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt. Die Daten
werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das Webalizer
– Analysetool nutzt keine Cookies.
Rechte der betroffenen Personen
Zum Begriff der betroffenen Person: Eine betroffene Person
ist jede natürliche Person, die durch die Verarbeitung seiner
personenbezogenen Daten identifiziert oder identifizierbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung
Es besteht das Recht auf unentgeltliche Auskunft (Art. 15
DSGVO) über Ihre bei uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten. Darüber hinaus besteht das
Recht auf Berichtigung oder Löschung(Art. 16 und 17
DSGVO) dieser Daten seitens der Verantwortlichen. Hierzu
können Sie sich an den oben genannten Verantwortlichen
wenden.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Die Betroffenen können ihre etwaig erteilte Einwilligung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von
Gründen widerrufen.
Der Widerruf ist schriftlich an den oben genannten
Verantwortlichen zu richten. Die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sie können gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten, welche wir zur Wahrung
unseres berechtigten Interesses durchführen im Einzelfall
widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen
persönlichen Situation heraus dafür Gründe ergeben.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Betroffene können Beschwerden bei der nachfolgenden
Aufsichtsbehörde einreichen:
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Bernhard-von-
Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
Unbeschadet der Möglichkeit, Beschwerden an den
Sächsischen Datenschutzbeauftragten zu richten, können
Sie sich mit Ihrem Anliegen gern an uns, die
Wohnungsgenossenschaft Regis-Breitingen eG
wenden.
Geplante Übermittlungen in Drittstaaten:
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
ist nicht geplant.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung:
Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung
zu ergänzen und zu ändern. Die aktualisierte
Datenschutzerklärung gilt ab dem Zeitpunkt, in dem sie auf
unserer Webseite veröffentlicht wurde.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der
Wohnungsgenossenschaft Regis-Breitingen eG jederzeit als
Ansprechpartner zur Verfügung:
Wohnungsgenossenschaft Regis-Breitingen eG
Straße des Fortschritts 17
04565 Regis-Breitingen
Deutschland
oder
Webseite: http://www.wohnungsgenossenschaft-regis.de/
Datenschutzerklärung Art. 13 DSGVO
Stand 17.10.2018